KURANWENDUNGEN

BEHANDLUNGSVERFAHREN, DIE WIR IN UNSEREM SPA BEHANDELN

KURANWENDUNGEN

Image

MASSAGEN

Die Massage beseitigt Müdigkeit, stärkt die Regeneration des Körpers, unterstützt den Stoffwechsel und die Durchblutung des Gewebes. Sie wirkt sich unmittelbar nicht nur auf den körperlichen, sondern auch auf den seelischen Zustand des Massierten aus. Es trägt zur Absorption von Schwellungen, Ergüssen und Hämatomen bei, beeinflusst den Muskeltonus und kann auch Gewebeanhaftungen stören. Es hat reflexive und signifikante psychotherapeutische Wirkungen.

mehr über Massagen

Klassische Massage

Die klassische Massage gehört zweifellos zu den beliebtesten Kuranwendungen. Eine Massage kann sich jeder auch außerhalb der Kur gönnen, aber nur in Verbindung mit den übrigen Kuranwendungen wird ein ausgewogener Komplex gebildet, der die Normalisierung der Muskelspannung beeinflusst. Der Kitzel der Rezeptoren führt zur Verbesserung der Durchblutung, zur Verbesserung des Metabolismus und der Trophik in den Geweben des massierten Bereiches.

Reflexmassage

Eine hoch spezialisierte Anwendung, die dem Patienten eine sofortige Entspannung bringt, ist die Reflexmassage. Ein fachlich geschulter Therapeut nutzt die manuelle Einwirkung an der Körperoberfläche im Bereich der sekundären Veränderungen, die reflexiv durch einen pathologischen Prozess hervorgerufen worden sind. Durch die speziellen Techniken und Griffe werden die Akupressurpunkte stimuliert, die funktionelle, degenerative und chronische rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates positiv beeinflussen, die Reflexmassage hat allerdings auch einen Einfluss auf funktionelle und chronische Erkrankungen der inneren Organe.

Image

REHABILITATION

Allgemeine Fitnessübungen und spezielle Übungen, die auf spezifische Patientenprobleme ausgerichtet sind.

mehr über Rehabilitation

Heilende Körpergymnastik

Das Ziel dieses Turnens ist die Normalisierung oder die wesentliche Verbesserung der Bewegungsfähigkeit der Körperteile. Der Rehabilitationsmitarbeiter führt die Anwendung laut konkreter ärztlicher Verschreibung durch und verfolgt gleichzeitig die Reaktionen des Patienten und passt diesem die Auswahl geeigneter Techniken an. Es ist wichtig, damit der Patient die erlernten Übungen regelmäßig, auch nach der Rückkehr von der Kur, wiederholt.

Sie umfasst das allgemeine konditionelle Turnen sowie spezielle, auf konkrete Behinderungen der Patienten ausgerichtete Gymnastik. In letzter Zeit hat das Turnen auf großen Bällen an Beliebtheit gewonnen oder das Turnen mit dem Overball, das nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Aneignung von Turnübungen bietet, die aktiv die Erhöhung der Bewegungsfähigkeit des Patienten unterstützen.

Fitness

Die Übungen im Fitnessraum wirken nicht nur auf die Muskeln, aber auch auf den Nervenapparat und auf die Kreislauforgane und stärken den Herzmuskel und die Herztätigkeit. Regelmässige Übung erniedrigt das Infarktrisiko, eliminiert den Stress und bringt den Menschen in die gute Stimmung (Dank der Endorphinfreigabe) – so genannte Hormone guter Laune. Die Übung beschleunigt auch den Metabolismus (d.h.: man verdaut schneller und man hat damit kleinere Inklination zur Fettablagerung, und das sogar auch in der Zeit, wenn man gerade nicht übt. Unser Fitnessraum wird auf die Kardiozone (Heimtrainer – das Fahrrad, laufendes Band) und auf Krafttraining (Fitnessturm,Hanteln) geteilt. Der Zielpunkt unserer Fitness ist, den aktiven Sportlern ihre Kondition zu behalten .

Image

ELEKTROTHERAPIE

Physikalische Therapie, bei der die heilende Wirkung verschiedener Formen elektrischer Energie genutzt wird. Die Elektrotherapie nutzt vor allem ihre analgetische Wirkung, verbessert oft die Durchblutung und Ernährung des Gewebes, unterdrückt die Entzündungsaktivität und erleichtert so die Bewegungsfunktionen. Das Prinzip der Elektrotherapie besteht darin, Nerv und Muskel mit einem elektrischen Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz und Verlauf zu stimulieren. Das System eignet sich zur unterstützenden physikalischen Behandlung verschiedener neurologischer, orthopädischer, internistischer und anderer Erkrankungen, die mit Schmerzen und erhöhter oder verminderter Muskelspannung einhergehen. Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung nieder-, mittel- und hochfrequenter Ströme auf den menschlichen Körper und ist eine geeignete Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Verfahren. Die Art der Elektrotherapie wird vom Arzt festgelegt.

Elektrotherapie

Ultraschall

Während der Behandlung des Bewegungsapparates, vor allem dann von Osteoarthrose, chronischen Gelenkentzündungen sowie auch von dem dringlichen und chronischen Muskelrheumatismus werden sehr oft die positiven Wirkungen der mechanischen Schwingungen benutzt, die bei der Applikation von Ultraschall entstehen. Das Ergebnis der Anwendung ist die Mikromassage und die darauffolgende Erwärmung der Gewebe, was zur Verbesserung der Lokalzirkulation, zur Senkung von Schmerz und zur Verbesserung der Regenerationseigenschaften der Gewebe führt.

Magnetotherapie

Es handelt sich um eine physikalische Therapie, bei der die positiven Wirkungen des magnetischen Feldes auf das menschliche Organismus ausgenutzt werden. Die Wirkung des pulsierenden magnetischen Feldes beeinflusst das Gewebe des menschlichen Körpers, was zur Zurückhaltung, oft zu ganzer Beseitigung mancher gesundheitlichen Beschwerden führt. Diese kontaktlose Methode hat einen heilenden und entzündungshemmenden Effekt, vermindert und beseitigt Schmerzen.

Image

HYDROTHERAPIE

Die Hydrotherapie, in der tschechischen Hydrotherapie, ist eine Rehabilitationsmethode, die die Heilkraft des Wassers nutzt. Insbesondere mineralisches Thermalwasser löst Verspannungen und Schmerzen und lockert die Muskulatur. Geeignet sind Bäder mit Inhaltsstoffen aus mineralischen Essenzen und Kräutern, die zur Entspannung und Reinigung des Körpers von Stress und Anspannung dienen. Wassermassagen dienen der Entspannung des Bewegungsapparates und der Schmerzlinderung. Sprudelbäder aktivieren sanft die Lymphdrainage, das Sprudelbad ist eine hervorragende Mikromassage.

HYDROTHERAPIE

Sauna

 

Schottische Spritzen

Diese Stimulierungsanwendung nutzt die Applikation von der Wärme und der Kälte, wie auch die mechanische Reizung der Haut durch den Wasserstrahl. Die Durchblutung der unteren und oberen Extremitäten wirkt auf die Milderung der Muskelschmerzen bei den degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie auch bei funktionellen Durchblutungsstörungen der unteren und oberen Extremitäten.

Kneippgang

Eine Verbesserung der Durchblutung der unteren Extremitäten, Linderung deren Schwellungen, Linderung der Auswirkungen beginnender Varizen sowie der Kopfschmerzen und Migränen bewirkt ein Wechselfußbad, welches Teil der Kneippschen Wasserbehandlung ist. Es handelt sich um aktive Bewegung auf einem Fußpfad mit warmem (35 – 40 °C) und kaltem (10-15 °C) Wasser. Wir empfehlen den sog. Storchengang. Um den Endeffekt zu erreichen, d.h. die Wände der Venen zu stärken, diese im warmen Wasser zu erweitern und im kalten zu verengen, wird der Zyklus mindestens 10mal wiederholt. Fall Sie sich nach der Anwendung ausruhen möchten, beenden wir die Anwendung im warmen Wasser. Fall Sie weiterhin Sauna nehmen wollen, wird sie im kalten Wasser beendet. Nach der Beendigung der Anwendung empfiehlt es sich, die Gliedmaßen mit einem Frotté-Handtuch zu reiben.

Image

Bäder

Die wohl älteste Gruppe von Verfahren, bei denen Wasser als Heilmittel eingesetzt wurde, ist das Bad, die Trinkkur oder das Dampfbad. Aufgrund der vielen Arten von Hydrotherapieverfahren kommt es immer auf die konkreten Bedürfnisse und gewünschten Ergebnisse an. Wählt man eine geeignete Badeart aus, ist es möglich, auf fast alle Systeme im menschlichen Körper einzuwirken und ihre Funktion positiv zu beeinflussen.

BÄDER

Perlbad

Das Bad im Sprudelwasser von der Temperatur zwischen 37 – 38 °C. Das Perlbad wirkt wohltuend auf den menschlichen Organismus. Durch die Mikromassage der Haut kommt es zu der besseren Durchblutung und zu der allgemeinen Entspannung des Organismus. Durch seine milde sedative Wirkung beeinflusst das Perlbad positiv Schlaflosigkeit, Neurosen, psychosomatische Erkrankungen. Durch das Bad kommt es zur Entspannung der Muskeln, daher wird es zweckmäßig bei der Behandlung des Bewegungsapparates angewandt.

Kohlensäurebad

Das Bad im Mineralsprudelwasser von der Temperatur zwischen 32 – 35° C mit dem Zusatz von CO₂. Durch die Absorption von Kohlendioxid durch die Haut kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Hautdurchblutung, zur Verlangsamung der Herztätigkeit und zur Senkung des Blutdrucks.

Trockenes Kohlensäurebad (Gaskohlensäurebäder, Kohlensäurebäder im Beutel)

Diese Anwendung nutzt voll die positive Wirkung von Kohlendioxid auf den peripheren Kreislauf des menschlichen Organismus. Der Patient liegt im undurchlässigen Kunststoffbeutel, der mit ca. 125 l Gas gefüllt wird. Während der Anwendung wird der Gehalt von CO2 in der Haut erhöht, was zur Gefäßerweiterung und gleichzeitig zur Erhöhung des Inhaltes von Sauerstoff im Blut führt. Die Anwendung wird bei der Behandlung von Herzkreislauferkrankungen, bei der Behandlung von Lymphschwellungen, bei der Nachbehandlung von Hautverletzungen, bei der Bekämpfung von rheumatischen Beschwerden empfohlen. Die erhöhte Durchblutung der Muskeln und der Körperorgane, einschließlich des Gehirns, hat die Stärkung des Nervensystems, die Verbesserung des vegetativen Nervensystems und die allgemeine Stärkung des Immunsystems zur Folge.

Peloid-Vollbad (Moorbad)

Es handelt sich um ein Bad mit natürlichem heimischen Moor gemischt mit 38 °C warmem Sprudelwasser. Nach dem Bad wird dem Patienten aus der Wanne geholfen, danach folgt eine leicht hyperthermische Reinigungsdusche und ein Ganzkörperwickel mit trockenen Tüchern für 20 min. Der Körper wird im Peloidbad langsam und schonend durchgewärmt und die Wärme wirkt auch auf die tief liegenden inneren Organe. Der Druckeffekt der Peloidotherapie spielt beim Peloid-Vollbad eine wichtige Rolle. Durch den Druck wird das Blut und die Lymphe aus den Beinen gepresst. Dieser im Übrigen positive Effekt führt jedoch gleichzeitig zur Komprimierung des Bauch- und Brustraums, was sich negativ auf die Herz- und Lungenfunktion auswirken kann. Bei der Behandlung des Bewegungsapparats ist die Wirkung jedoch eindeutig – Erhöhung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen.

Image

Andere Kuranwendungen

Oxygenotherapie, Pneumopunktur, Einmalige Moorpackungen, Inhalation, Paraffin

.

WEITERE ANWENDUNGEN

Oxygenotherapie

Die Sauerstoffbehandlung ist bei allen Patienten. Der Patient atmet eine 94%-ige Sauerstoffmischung ein und dazu trinkt einen Vitamin- und Mineralcocktail und turnt mit der Gruppe. Es handelt sich um die Therapie von Dr. Manfred von Ardenn. Deren Zweck ist die Verbesserung des Sauerstoffpotentials. Diese Therapie sollte zur aktiveren Nutzung der erworbenen Energiereserven mobilisieren. aller Alterskategorien geeignet.

Einmalige Moorpackungen

Zu den traditionellen Packungen gehört das Moor. Die Packungen nutzen die thermoregulierenden Eigenschaften des Moors. Im Unterschied zu Paraffin und Paraffango wird die Wärme vom Moor allmählich übergeben. Die einmalige Moorpackung von der Temperatur von 42 – 44 °C wird für eine Zeit von ca. 20 Min. an die betroffene Partie angelegt. Die Moorpackungen gehören zu den beliebtesten Wärmeanwendungen, die bei Erkrankungen des Bewegungsapparates appliziert werden

Paraffin

Die weitere sehr geeignete Anwendung zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates sind Paraffinpackungen (Wachspackungen). Diese Methode nutzt die Übertragung von der Wärme, welche bei der Erstarrung der Paraffinmasse zwischen 52 °C – 55 °C freigemacht wird. Die Paraffinmasse mit Paraffinöl wird auf die behandelte Partie aufgetragen. Durch die lokale Wärmeübertragung (mehr als Peloidanwendungen) kommt es zur Durchwärmung und Entspannung der Gewebe, was das Schmerzgefühl abbaut. Diese Anwendung ist bei Schmerzen der kleinen Gelenke auf dem Grund von Arthrose angebracht.

Pneumopunktur

Diese wirksame Anwendung bei der Behandlung des Bewegungsapparates ist eine Modifikation der Akupunktur. Durch den Einfluss dieser reflexiven Methode kommt es zur Aktivierung der Akupunkturpunkte durch die Applikation von Kohlendioxid unter die Haut. Die Applikation von CO2 unter die Haut senkt wesentlich die Schmerzhaftigkeit, verbessert die Durchblutung des behandelten Bereiches und beschleunigt die Heilung.

Inhalation

Es handelt sich um die Einatmung von mikroskopischen Teilchen natürlicher Salzlösungen in Form des Aerosols, welches mit Hilfe eines Ultraschallgerätes gebildet wird. Die Inhalation kann durch den Mund oder durch die Nase erfolgen. Am häufigsten werden alkalische Wässer angewandt . Die grundlegende Wirkung besteht in der Verflüssigung von Schleim, im Eindämmen übermäßiger Sekretion, in der Einleitung entzündungshemmender Reaktionen. Dem natürlichen Mineralwasser können verschiedene Zusätze beigefügt werden, z.B. Eukalyptusöl, welches antiseptische Wirkungen aufweist. Diese Anwendung ist bei der Behandlung von infektiösen und allergischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, bei Zuständen nach physikalischer oder chemischer Beschädigung der Atemwege, nach postoperativen Zuständen sowie bei traumatischen Beschädigungen der Atemwege geeignet.